Wie die Wiesn ohne Rückenbeschwerden ein voller Erfolg wird

München, 20.09.2024 – Das Oktoberfest steht vor der Tür und die Vorfreude auf das größte Volksfest der Welt ist riesig. Doch wer kennt es nicht? Nach einem langen Tag auf der Wiesn zwickt plötzlich der Rücken oder das Knie schmerzt. Damit Ihr Wiesn-Erlebnis nicht durch Gelenkbeschwerden getrübt wird, hat Dr. med. Matthias Hoppert vom ISAR Klinikum einige wertvolle Tipps für Sie parat. Denn wer gut vorbereitet ist, kann das Fest in vollen Zügen genießen, ohne sich Sorgen um seine Gesundheit machen zu müssen. Übungen und Dehnungen vor dem Fest Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Dr. Hoppert empfiehlt einfache Übungen und Dehnungen, die Sie bereits einige Wochen vor dem Oktoberfest in Ihren Alltag integrieren können:Kniebeugen: Stärken Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur und entlasten Sie Ihre Kniegelenke.Wadenheben: Fördern Sie die Durchblutung in den Beinen und stabilisieren Sie Ihre Knöchel.Hüftdehnungen: Erhöhen Sie die Flexibilität Ihrer Hüftgelenke durch gezielte Dehnübungen.„Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um das Oktoberfest ohne Schmerzen genießen zu können“, betont Dr. Hoppert. Nebenbei kann man sich schon die Wiesn-Playlist einlegen, um die Kniebeugen zum Wiesn-Sound zu machen – so kommt gleich die richtige Stimmung auf! Tipps zur Schonung der Gelenke während des Festes Eine gute Vorbereitung ist das A und O, um Gelenkbeschwerden vorzubeugen. Dr. Hoppert empfiehlt einfache Übungen und Dehnungen, die Sie bereits einige Wochen vor dem Oktoberfest in Ihren Alltag integrieren können: Kniebeugen: Stärken Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur und entlasten Sie Ihre Kniegelenke.Wadenheben: Fördern Sie die Durchblutung in den Beinen und stabilisieren Sie Ihre Knöchel.Hüftdehnungen: Erhöhen Sie die Flexibilität Ihrer Hüftgelenke durch gezielte Dehnübungen. „Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um das Oktoberfest ohne Schmerzen genießen zu können“, betont Dr. Hoppert. Nebenbei kann man sich schon die Wiesn-Playlist einlegen, um die Kniebeugen zum Wiesn-Sound zu machen – so kommt gleich die richtige Stimmung auf! Tipps zur Schonung der Gelenke während des Festes Auch während des Oktoberfests gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Gelenke zu schonen:Bequeme Schuhe: Tragen Sie gut gepolsterte Schuhe mit ausreichender Unterstützung.Pausen einlegen: Gönnen Sie Ihren Beinen regelmäßig Pausen und setzen Sie sich hin.Hydration: Trinken Sie ausreichend Wasser, um die Gelenkflüssigkeit zu unterstützen.VO-QM-012 Stand:12.05.2016 / Version: 2 Seite 2 von 2„Mit den richtigen Vorbereitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Gelenke auch nach einem langen Tag auf der Wiesn noch fit sind“, so Dr. Hoppert. Was tun bei ersten Anzeichen von Beschwerden? Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Beschwerden auftreten oder gar ein Sturz von der Bierbank passiert sein, ist es wichtig, schnell zu handeln:Kühlen: Legen Sie Eispackungen auf schmerzende Stellen.Hochlagern: Lagern Sie betroffene Gliedmaßen hoch, um Schwellungen zu reduzieren.Schonung: Vermeiden Sie weitere Belastung und gönnen Sie sich Ruhe.Und wenn gerade keine Eispackung zur Hand ist? Keine Sorge! Hier sind einige unkonventionelle Tipps mit Tools direkt von der Wiesn:Zuckerstange für Blutzucker: Eine Zuckerstange kann helfen, den Blutzuckerspiegel schnell wieder anzuheben und Energie zu liefern.Schokobanane für Magnesium: Schokobananen enthalten Magnesium und Kalium – beides wichtig für Muskelentspannung und -regeneration. Expertenbeschreibung: Dr. med. Matthias Hoppert Dr. med. Matthias Hoppert ist ein renommierter Orthopäde am ISAR Klinikum mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Gelenkbeschwerden und Sportverletzungen. Seine Expertise umfasst sowohl konservative als auch operative Therapien zur Wiederherstellung der Mobilität und Lebensqualität seiner Patienten. Dr. Hoppert legt großen Wert auf präventive Maßnahmen und individuelle Beratung, um langfristige Gesundheitserfolge zu erzielen.Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter www.isarklinikum.de/presse Über das Isar Klinikum: Das ISAR Klinikum, seit 2008 in München etabliert, ist mehr als nur eine Klinik – es ist ein Ort, an dem jeder Patient als Individuum wahrgenommen wird und nicht als Nummer. Unser einzigartiger Ansatz stellt sicher, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen. Die Abteilungen des ISAR Klinikums zeichnen sich durch eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten aus. Dies wird durch die direkte und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ermöglicht. Unser Anspruch „Anders als eine Klinik“ spiegelt sich in unserem Engagement wider, jedem Patienten eine umfassende und personalisierte Betreuung zu bieten. Hinweis für Redaktionen: Für weitere Informationen, Interviewanfragen oder Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Bettina Rath unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Files Meldung herunterladen Download, PDF⟶ Kontakt: ISAR Klinikum GmbHBettina RathReferentin der Geschäftsleitung, Marketing & PRTel.: +49 89 149903 1920E-Mail: [email protected] Kontakt: ISAR Klinikum GmbHBettina RathReferentin der Geschäftsleitung, Marketing & PRTel.: +49 89 149903 1920E-Mail: [email protected]

Neue Studie zeigt: Die meisten Schlaganfälle sind vermeidbar

ISAR Klinik Experten der Gefäßchirurgie geben lebensverändernde TippsMünchen, 02.10.2024 – Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in The Lancet Neurology und finanziert von der Bill & Melinda Gates Stiftung, prognostiziert eine zunehmende Belastung des Gesundheitssystems durch Schlaganfälle. Diese Studie hebt hervor, dass viele dieser Vorfälle durch gezielte Lebensstiländerungen vermieden werden könnten (Quelle: DOI: 10.1016/S1474-4422(24)00369-7). Der Gefäßchirurg PD Dr. med Peter Heider aus unserer Klinik teilt seine fundierten Ratschläge zur Risikominimierung.Die Studie analysierte Daten aus 204 Ländern von 1990 bis 2021 und zeigte, dass die Anzahl neu aufgetretener Fälle von Schlaganfällen weltweit bei 11,9 Millionen im Jahr 2021 lag, mit 185.000 Fällen allein in Deutschland. Seit 1990 ist die Häufigkeit von Schlaganfällen, wenn man den Altersunterschied berücksichtigt, weltweit um 21,8 % und in Deutschland sogar um etwa 38 % gesunken. Trotzdem ist die Gesamtzahl der neuen Schlaganfälle um 70,2 % gestiegen. Im Jahr 2021 starben weltweit 7,3 Millionen Menschen an einem Schlaganfall, was ihn zur dritthäufigsten Todesursache machte.Bewegung als tägliche Routine: „Es ist entscheidend, Bewegung in den Alltag zu integrieren“, erklärt PD Dr. Heider. „Schon kleine Aktivitäten wie ein täglicher Spaziergang oder das Treppensteigen können langfristig einen Unterschied machen.“ Der Fokus sollte auf Beständigkeit liegen – regelmäßige Bewegung ist effektiver als sporadische intensive Workouts.Ernährungsumstellung ohne Verzicht: „Eine schrittweise Umstellung auf eine ausgewogene Ernährung kann Wunder wirken“, betont PD Dr. Heider. „Erhöhen Sie den Anteil an frischem Obst und Gemüse und reduzieren Sie allmählich verarbeitete Lebensmittel.“ Kleine, konstante Änderungen sind nachhaltiger als radikale Diäten.Regelmäßige Gesundheitschecks: „Regelmäßige Untersuchungen sind unerlässlich“, sagt PD Dr. Heider. „Überwachen Sie Ihren Blutdruck und Cholesterinspiegel regelmäßig.“ Diese Routineuntersuchungen helfen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Rauchen schrittweise reduzieren: Der Verzicht auf Zigaretten ist entscheidend für die Gesundheit, aber es muss nicht abrupt geschehen. „Setzen Sie sich realistische Ziele, wie zum Beispiel jeden Tag eine Zigarette weniger zu rauchen“, schlägt PD Dr. Heider vor.Achtsamer Umgang mit Alkohol: „Genießen Sie Alkohol bewusst und in Maßen“, rät PD Dr. Heider. „Versuchen Sie, alkoholfreie Tage in Ihre Woche einzubauen.“ Ein gesunder Umgang mit Alkohol trägt wesentlich zur Risikoreduktion bei, auch zur Wiesn-Zeit.Die Studie identifizierte auch modifizierbare Risikofaktoren wie Luftverschmutzung, Tabakrauchen und ungesunde Ernährung als bedeutende Einflussgrößen auf die steigende Zahl von Schlaganfällen. Besonders bemerkenswert war der Anstieg von Faktoren wie hohem Body-Mass-Index (+88 %), hohen Temperaturen (+72 %) und hohem Blutzucker (+32 %).„Es ist nie zu spät für Veränderungen“, ermutigt PD Dr. Heider. „Jede kleine Veränderung zählt und trägt langfristig zur Verbesserung Ihrer Gesundheit bei.“ Diese Tipps sollen inspirieren und motivieren, aktiv zur eigenen Gesundheit beizutragen – denn Prävention ist die beste Medizin! Über das Isar Klinikum: Das ISAR Klinikum, seit 2008 in München etabliert, ist mehr als nur eine Klinik – es ist ein Ort, an dem jeder Patient als Individuum wahrgenommen wird und nicht als Nummer. Unser einzigartiger Ansatz stellt sicher, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen.Die Abteilungen des ISAR Klinikums zeichnen sich durch eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten aus. Dies wird durch die direkte und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ermöglicht.Unser Anspruch „Anders als eine Klinik“ spiegelt sich in unserem Engagement wider, jedem Patienten eine umfassende und personalisierte Betreuung zu bieten.Ende der Pressemitteilung Hinweis für Redaktionen: Für weitere Informationen, Interviewanfragen oder Bildmaterial kontaktieren Sie bitte Bettina Rath unter den oben angegebenen Kontaktdaten. Files Meldung herunterladen Download, PDF⟶ Kontakt: ISAR Klinikum GmbHBettina RathReferentin der Geschäftsleitung, Marketing & PRTel.: +49 89 149903 1920E-Mail: [email protected]

ISAR Klinikum steht im Finale für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit

München, 24.10.2024 – Zum 17. Mal wird dieses Jahr der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) verliehen. Erstmals widmet der DNP dabei dem Thema „Gesundheit“ einen eigenen Wettbewerb. Der neue Preis würdigt die Vorreiter der Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gemeinsam mit der BARMER und der von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründeten Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen (GEGM). Die Preisverleihung findet am 29. November 2024 im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf statt. Das ISAR Klinikum ist als Finalist des Wettbewerbs nominiert.„Wir sind stolz darauf, dass wir es in die Finalrunde des DNP geschafft haben“, sagt Andreas Arbogast, Geschäftsführer des ISAR Klinikums. „Die Nominierung bestätigt unser Engagement, innovative Lösungen zu entwickeln, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Als Schnittstelle zwischen Nachhaltigkeit und Gesundheit sehen wir es als unsere Verantwortung, weiterhin entschlossen an Projekten zu arbeiten, die sowohl ökologisch, sozial als auch ökonomisch nachhaltig sind.“ Drei Kategorien für wirkungsvolle Beiträge im Gesundheitswesen Das ISAR Klinikum wurde für seine Initiative zur Etablierung von Rücknahmesystemen als Ergänzung zu einem Abfallmanagement in der Kategorie „Umwelt schützen“ nominiert. Diese Kategorie nimmt Initiativen und Projekte in den Blick, die die Umweltauswirkungen von Behandlungsmethoden und medizinischen Technologien berücksichtigen, negative Umweltfolgen minimieren und natürliche Ressourcen schonen. Insgesamt wird der DNP für Gesundheit in drei Kategorien verliehen, die jeweils die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der nachhaltigen Transformation adressieren:„Versorgung gestalten“ bezieht sich auf Initiativen und Projekte im Bereich der Daseinsvorsorge, die durch Gestaltung effizienter Strukturen und Prozesse zu mehr ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit in der Gesundheitsversorgung in Deutschland beitragen.„Gesundheit stärken“ zielt auf Initiativen und Projekte ab, die in Zeiten des gesellschaftlichen und ökologischen Wandels Krankheit vermeiden, über neue Gesundheitsrisiken aufklären und Menschen befähigen, ihre eigene Gesundheit präventiv zu erhalten. „Umwelt schützen“ fokussiert sich auf Initiativen wie unsere Rücknahmesysteme, um Umweltauswirkungen zu minimieren. ZEICHEN SETZEN! Das Motto des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstags Alle Gewinner des diesjährigen DNP werden im Rahmen des 17. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 28. und 29. November 2024 ausgezeichnet. Der Deutsche Nachhaltigkeitstag ist Deutschlands größte professionelle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Strategien zur nachhaltigen Transformation. Zu den Gästen der Veranstaltungen gehören unter anderem UNIDO-Generaldirektor Dr. Gerd Müller, Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und Prof. Eckart von Hirschhausen. Insgesamt werden 3.000 Teilnehmende, Gäste und Medienvertreter:innen erwartet.Weitere Informationen unter: www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/gesundheit Über das Isar Klinikum: Das ISAR Klinikum, seit 2008 in München etabliert, ist mehr als nur eine Klinik – es ist ein Ort, an dem jeder Patient als Individuum wahrgenommen wird und nicht als Nummer. Unser einzigartiger Ansatz stellt sicher, dass die Bedürfnisse jedes Einzelnen im Mittelpunkt stehen. Die Abteilungen des ISAR Klinikums zeichnen sich durch eine ganzheitliche Betrachtung der Patienten aus. Dies wird durch die direkte und interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Abteilungen und des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ermöglicht. Unser Anspruch „Mehr als eine Klinik“ spiegelt sich in unserem Engagement wider, jedem Patienten eine umfassende und personalisierte Betreuung zu bieten, unabhängig davon, ob sie privat oder gesetzlich versichert sind. Ende der PressemitteilungHinweis für Redaktionen:Für weitere Informationen, Interviewanfragen oder Bildmaterial kontaktieren Sie uns gerne. Files Meldung herunterladen Download, PDF ⟶ Kontakt: ISAR Klinikum GmbHBettina RathReferentin der Geschäftsleitung, Marketing & PRTel.: +49 89 149903 1920E-Mail: [email protected]